Zuhause in der Fremde- Blende auf!
Statements zu den Themen Grund- und Menschenrechte, Reflexion und Sensibilisierung für Ungleichheiten, Vorurteile und Rollenmuster sollten in einem künstlerischen Prozess mit dem digitalen Medium Film entwickelt werden. Interviews zu führen und Vorträge zu hören waren Teil des Konzeptes, um Meinungen und Kenntnisse über das ausgesuchte Thema zu erhalten.
Der Beginn: Der Schauspieler Orhan Müstak eröffnete das Projekt mit Methoden des Szenischen Spiels. Körpersprachübungen und Bewegungsspiele halfen allen Beteiligten, Barrieren zu überwinden. Wie die Schauspielerei auch vor der Kamera in Szene gesetzt werden kann, erläuterte der Moderator Arne Wachtmann. Froschperspektive, Halbtotale, Musik und Lichtuntermalung schulten die Jugendlichen darin, eigene Kurzfilme zu drehen und zu schneiden.
Durch den Lockdown der Corona- Pandemie bedingt musste das Konzept verändert werden, da die gewählten Drehorte in Institutionen nicht besucht werden konnten. Wir entschieden uns, die Themen Grund- und Menschenrechte im Papiertheaterspiel zum Ausdruck zu bringen. Die traditionelle Technik des Papiertheaters wurde von Sabine Wallach anhand von Anschauungsbeispielen vermittelt.
Papiertheater
18 Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren entwickelten in zwei Gruppen ihre Ideen zu jeweils einem Bühnenstück und schrieben die Textbücher für die einzelnen Rollen.
Aus Fotovorlagen entstanden handgezeichnete und colorierte Spielfiguren. Die Bühnenbilder wurden entworfen und farbig ausgestaltet. Ein Sprechtraining mit Orhan Müstak unterstützte die Proben der unterschiedlichen Rollen und das Zusammenwirken der Figuren in einem Theaterspiel. Die zwei Papiertheaterstücke „Alte Feinde - neue Freunde“ und „Mal wieder so ein Tag...“ wurden mit viel Spielfreude aufgeführt und mit Videokameras für zwei Kurzfilme aufgenommen.
Zeitraum: 29.10.2020-08.07.2021
Die Jugendlichen:
Ikram Akram Iskan, Okba Alrageh, Marya Alshehabi, Ümit Babac, Maximilian Bent, Maija Diduha,
Hamidi Dakheel Khdaedah, Nader Delsooz, Devin Domann, Aiham El-Zein, Ahmed Riadh Khairi,
Silvia Litau, Angelique Marie, Lea Wachtendorf, Liam Withey, Kenan Yenilmez, Evelyn Sickert,
Aleandro Zykaj
Künstlerische Leitung: Thomas Robbers
Assistentin: Lara Bösking
Assistent: Thore Niemann
Filmgestaltung: Arne Wachtmann
Szenisches Spiel: Orhan Müstak
Papiertheater-Technik: Sabine Wallach
Lehrerinnen: Byanca Küßner, Melanie Friedeberg, Silvia Gramsch
Projektleitung »Zuhause in der Fremde - Blende auf!«: Edda Akkermann
Ausstellung vom 9.Oktober 2021- bis zum 18. April 2022 im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Kooperationspartner
Für die freundliche Förderung bedanken wir uns bei: